Glottodidactica vol. XXXV (2009)
Opis
I. ARTICLES
Basic and Referential Disciplines Grundlagen- und Referenzwissenschaften
JAROSŁAW APTACY, Poznań: Linearisierungsmöglichkeiten und Kasuszuweisung in deverbalen Nominalphrasen. Ein deutsch-polnischer Vergleich
ANNA MAŁGORZEWICZ, Wrocław: Auf dem Weg zu einem Modell der Translationsdidaktik
MAŁGORZATA CZARNECKA, Wrocław: Formelhaft oder nicht Die wichtigsten Merkmale der formelhaften Sequenzen
ZOFIA CHŁOPEK, Wrocław: Bi-/multilingualism and the perceptions of the gender of objects
PRZEMYSŁAW CZARNECKI, Poznań: On branching onsets in Norwegian
Methodology in Glottodidactics Fremdsprachenmethodik
HANS-JÖRG SCHWENK, Lublin: Fachlichkeit, Fachsprachlichkeit und Fremdsprachendidaktik
GRAŻYNA ZENDEROWSKA-KORPUS, Częstochowa: "Eine harte Nuss zu knacken". Phraseo-logismen im Unterricht Deutsch als Fremdsprache
ALDONA SOPATA, Poznań: Der frühe Fremdsprachenunterricht - je früher desto besser
LUIZA CIEPIELEWSKA-KACZMAREK, Poznań: Neue Ansätze in der DaF-Methodik und ihre Konsequenzen für die Lehrwerkgestaltung
MAGDALENA ALEKSANDRZAK, Poznań: Autonomy in teaching and learning English at the advanced level - between theory and practice
PAWEŁ SZERSZEŃ, Warszawa: Einige Bermerkungen zur Rolle von Hypertexten im glotto-didaktischen Prozess
JOLANTA HINC, Gdańsk: Englisch als Interferenzquelle bei der Aneignung der Wortstellung des Deutschen
KATARZYNA KRZEMIŃSKA, Włocławek: Einige Probleme zum Schreiben in der Fremdspra-chendidaktik
AGNIESZKA PAWŁOWSKA, Poznań: Sprachliche Fehler und deren Auffassung im Wandel der Geschichte des Fremdsprachenunterrichts
MAGDALENA WITKOWSKA, Gorzów Wielkopolski: Reflective practitioners: expectations vs. facts
JOANNA KIC-DRGAS, Poznań: Linguistische und psychodidaktische Grundlagen des Fremd-sprachenlernens im Senorienalter
IWONA GAJEWSKA-SKRZYPCZAK, Poznań: Teaching and learning foreign languages for special purposes at technical universities
Language Policy and Intercultural Studies Sprachenpolitik und Interkulturelle Studien
REINHOLD UTRI, Warszawa: Deutsch-türkische Freundschaft: über die Notwendigkeit des Einbindens der Migrantenliteratur in das Interkulturelle Lernen
CHRISTINE BÄR, Marburg: Muttersprachliche Kompetenzen von SchülerInnen mit Migrations-hintergrund - eine vernachlässigte Ressource an deutschen Schulen
NADJA ZUZOK, Poznań: Interkulturelle Kompetenz im Fremdsprachenunterricht Deutsch nach Englisch
II. BOOK REVIEWS
MARIAN SZCZODROWSKI, Duden Praxis - Briefe und E-Mails gut und richtig schreiben. Bearbeitet von der Dudenredaktion. Dudenverlag, Mannheim, Leipzig, Wien, Zürich 2010, 608 S.
JAROSŁAW APTACY, Hans-Jörg Schwenk: Die Semantik der Imperfektiv-Perfektiv-Opposition im Polnischen und ihr Niederschlag in polnisch-deutschen Wörterbüchern. Versuch einer aspektologisch-aspektographischen Neuorientierung. (Danziger Beiträge zur Germanistik 26). Peter Lang Verlag, Frankfurt am Main etc. 2009, 373 S.
MONIKA KOWALONEK-JANCZAREK, Hans Barkowski, Hans-Jürgen Krumm (Hrsg.): Fach-lexikon Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. A. Francke Verlag, Tübingen und Basel 2010, 370 S.
MONIKA KOWALONEK-JANCZAREK, Sylwia Adamczak-Krysztofowicz: Fremdsprachliches Hörverstehen im Erwachsenenalter. Seria Język - Kultura - Komunikacja. Wydawnic-two Naukowe UAM, Poznań 2009, 405 S.
LUIZA CIEPIELEWSKA-KACZMAREK, Aldona Sopata: Erwerbstheoretische und glottodidak-tische Aspekte des frühen Zweitspracherwerbs. Sprachentwicklung der Kinder im natürlichen und schulischen Kontext. Seria Język - Kultura - Komunikacja. Wydawnictwo Naukowe UAM, Poznań 2009, 462 S.
CAMILLA BADSTÜBNER-KIZIK, Ulf Abraham: Filme im Deutschunterricht. Klett/Kallmeyer, Seelze-Velber 2009, 224 S.; Eva Leitzke-Ungerer (Hrsg.): Film im Fremdsprachenun-terricht. Literarische Stoffe, interkulturelle Ziele, mediale Wirkung. ibidem-Verlag, Stut-tgart 2009, 439 S.
CAMILLA BADSTÜBNER-KIZIK, Stefan Dyroff: Erinnerungskultur im deutsch-polnischen Kon-taktbereich. Bromberg und der Nordosten der Provinz Posen (Wojewodschaft Poznań) 1871-1939, fibre-Verlag, Osnabrück 2007, 479 S.
REINHOLDT UTRI, Kerstin Uetz: AusSprache bewusst machen. Angewandte Phonetik im Fremdsprachenunterricht. Schriftenreihe der Schule für Angewandte Linguistik SAL. Band 2. SAL-Eigenverlag, Zürich 2007, 90 S.
MAGDALENA JUREWICZ, Ulrich Daum: Deutsche Landeskunde für die Ausbildung und Prüfung von Dolmetschern und Übersetzern, Tätigkeit von Dolmetschern und Übersetzern, Vorbereitung auf die Tests für die Einbürgerungswilligen. Verlegt vom Bundesverband der Dolmetscher und Übersetzer e.V. (BDÜ), Berlin 2009, 170 S.
KAMILA ŚCISŁOWICZ, Andrzej Kštny (Hrsg.): Studien zur Angewandten Germanistik. (= Studia Germanica Gedanensia 16). Wydawnictwo Uniwersytetu Gdańskiego, Gdańsk 2008, 307 S.
ANDRZEJ KTNY, Helmut Glück, Konrad Schröder (Hrsg.): Deutschlernen in den polnischen Ländern vom 15. Jahrhundert bis 1918. Eine teilkommentierte Bibliographie. Bearbeitet von Yvonne Pörzgen und Marcelina Tkocz. Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2007, 271 S.
KATARZYNA GRAMSZ, Stefan Baier: Einsatz digitaler Informations- und Kommunikations-medien im Fremdsprachenunterricht. Methodisch-didaktische Grundlagen. Peter Lang Verlag, Frankfurt am Main 2009, 323 S.
KATARZYNA GRAMSZ, Marios Chrissou: Technologiegestützte Lernwerkzeuge im konstruk-tivistisch orientierten Fremdsprachenunterricht. Zum Lernpotenzial von Autoren- und Konkordanzsoftware. Verlag Dr. Kova, Hamburg 2010, 204 S.
PRZEMYSŁAW CZARNECKI, Eins Wieland, Friederike Schmöe (Hrsg.): Wie wir sprechen und schreiben. Festschrift für Helmut Glück zum 60. Geburtstag. Harrasovitz Verlag, Wiesbaden 2009, 278 S.
DANIELA SORRENTINO, Agnieszka Błażek: Evaluation interkultureller Kompetenz bei ange-henden Deutschlehrerinnen und -lehrern in Polen. Seria Język - Kultura - Komunikacja. Wydawnictwo Naukowe UAM, Poznań 2008, 283 S. 284 AGNIESZKA ŚWIRKO, Paweł Szerszeń: Glottodydaktyka a hiperteksty internetowe. Wydawnic-two Euro-Edukacja, Warszawa 2010, 217 S.
JOANNA KIC-DRGAS, Dietmar Rösler: E-Learning Fremdsprachen - eine kritische Einführung. Stauffenburg, Tübingen 2007, 246 S.
MAGDALENA KOPER, Ryszard Lipczuk, Przemysław Jackowski (Hrsg.): Sprachkontakte - Sprachstruktur. Entlehnungen - Phraseologismen Stettiner Beiträge zur Sprachwissen-schaft. Verlag Dr. Kova, Hamburg 2009, 284 S.
III. REPORTS
CECYLIA BARŁÓG, MAGDALENA DUDZIŃSKA, MAGDALENA KOPER: Bericht über das EU -Projekt LINEE - Languages in a Network of European Excellence
SYLWIA ADAMCZAK-KRYSZTOFOWICZ, MONIKA KOWALONEK-JANCZAREK, MARCIN MACIE-JEWSKI, ALDONA SOPATA: Bericht über die internationale Konferenz. Aktuelle Probleme der Angewandten Linguistik. Interkulturalität als Schlüsselkompetenz von Fremdsprachenlehrern, Übersetzern sowie Mediatoren
JOANNA LUTOSTAŃSKA, ANNA RZYM: Bericht über die deutsch-polnische Konferenz Interaction with Others
List of authors
Szczegóły

Recenzje